Literatur zum Ein- und Weiterlesen:
Grundlegende Literatur:
- Frederick Perls, Ralph Hefferline, Paul Goodman: Gestalttherapie Grundlagen. dtv 1991
- Frederick Perls, Ralph Hefferline, Paul Goodman: Gestalttherapie Praxis. dtv 1991
- Laura Perls: Leben an der Grenze. Edition Humanistische Psychologie 2005
- Frederick Perls, Patricia Baumgardner: Das Vermächtnis der Gestalttherapie. Klett-Cotta 1990
- Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie. Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie. Edition Humanistische Psychologie 2001
- Gary Yontef: Awareness, Dialog, Prozess. Wege zu einer relationalen Gestalttherapie. Edition Humanistische Psychologie 1999
Zur Einführung:
- Albrecht Boeckh: Gestalttherapie. Eine praxisbezogene Einführung. Psychosozial-Verlag 2015
- Erving Polster: Jedes Menschen Leben ist einen Roman wert. Edition Humanistische Psychologie 1987
- Bruno-Paul de Roeck: Gras unter meinen Füßen, Eine ungewöhnliche Einführung in die Gestalttherapie. Rowohlt Taschenbuch Verlag 1985
- Arnold R. Beisser: Wozu brauche ich Flügel? Peter Hammer Verlag 2003
Handbücher:
- Reinhard Fuhr, Milan Sreckovic, Martina Gremmler-Fuhr (Hrsg.): Handbuch der Gestalttherapie. Hogrefe Verlag 1999
- Gianni Francesetti, Michele Gecele, Jan Roubal (Hrsg.): Gestalttherapie in der Klinischen Praxis. Ein internationales Handbuch. Mit Vorworten von Leslie Greenberg, Veronica Klingemann, Beatrix Wimmer und Lotte Hartmann-Kottek. Edition Humanistische Psychologie, angekündigt für Sommer 2016
Zum Hören: